Nun haben wir Ernie schon seit einer Woche in unserem Besitz. Irgendwie ist es immer noch nicht so ganz zu uns durchgedrungen. Wir besitzen einen Bus! Oder besser gesagt im Moment noch einen Transporter. Ausgebaut war Ernie nur sporadisch und am letzten Wochenende wurde erste einmal alles raus geräumt, geputzt und vorsichtig mit dem Boden und der Isolierung begonnen.
Schritt 4: Wandisolierung mit Armaflex
Wir haben uns im Vorfeld ein bisschen klug gemacht. Unser kleiner Ernie war bisher nur mäßig isoliert/gedämmt. Für uns war also eindeutig, dass wir ihn noch ein bisschen vor weiteren Roststellen schützen wollen. Außerdem soll der Bus beim Fahren ja auch nicht übermäßig laut sein.

Da eigentlich von allen Seiten die Empfehlung des Armaflex auftauchte, entschieden wir uns sehr schnell dafür. Letztendlich bestellten wir zwei Rollen mit 19mm Dicke. Zum Glück waren wir so vorausschauend: Für Wände und Bodenplatte brauchten wir am Ende fast beide Rollen vollständig auf. (Ich habe mich zwischendurch allerdings auch ordentlich verschnitten.)

Das Armaflex ist selbstklebend. Den Hinweis sollte man ernst nehmen, denn klebt es einmal auf Metall, Holz oder anderen Armaflex-Stücken, kriegt man es nur schwer wieder ab. Meistens ist die Isolierung danach auch hinüber. Das Zurechtschneiden gelingt gut mit einer Schere. An einigen Stellen musste ich dann ordentlich stückeln, da man hinter die ganzen Metallvorrichtungen nicht gut hinter greifen kann. Für die Isolierung der Wände habe ich ca. 1,5 Tage gebraucht.
Schritt 5: Bodenplatten schneiden & isolieren
Den Auftrag hat M übernommen. Mit Hilfe eines Kartons konnten die ganzen Kurven, Ecken und Kanten auf die Bodenplatten übertragen werden. Wir haben es uns einfach gemacht und mehrere 12mm OSB-Platten aneinander gebastelt.

Für den gesamten Boden hat M ca. einen Tag gebraucht. Zum Schluss habe ich noch die Bodenplatten mit Isolierung beklebt. (Und mich, wie schon oben gesagt, ordentlich verschnitten. Eine der OSB Platten habe ich von der falschen Seite beklebt: 200x60cm umsonst.)

Schritt 6: Fixieren des Bodens
Mein Vater hatte davon abgeraten, den Boden mit neuen Schrauben zu fixieren, da überall wo Löcher sind, auch Rost entstehen wird. Die bisherigen Schraublöcher der hinteren Sitzbank hatte ich allerdings einen Tag vorher versiegelt. Klug. Also endete Ernie nun doch wieder mit fünf neuen Löchern. Dafür war die Bodenplatte auch fest. Der TÜV kann hier nichts mehr sagen.
Materialien:
– 5 OSB Platten (12 mm)
– 2 Rollen Armaflex (19 mm, 6qm)
Sonstiges:
– Schere
– Stift
– Maßband
– Karton (als Schablone)
– Schrauben
– Cutter
– Stichsäge
One reply to “VW T4 Ausbau [Isolierung & Bodenplatte]”