Schon seit ich lesen kann, lese ich. Erstaunlich daher, dass ich eigentlich kaum Bücher besitze. Im Regal reihen sich natürlich die Klassiker: Harry Potter, die Tintenherz-Reihe und der Herr der Ringe. Bücher gehören für mich in viele Hände. Sie wollen gelesen werden und sind eigentlich nicht für das Regal bestimmt, dort bleichen sie ja doch nur aus. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mir immer Bücher aus der Bibliothek ausleihen. Kostengünstig, ressourcenschonend und ein ganz besonderes Gefühl zwischen all den Reihen von Büchern zu stöbern.
Seit unserem Schottlandurlaub habe ich nun ein neues Projekt. Es gibt doch einige Bücher, die ich gerne auf meinem eigenen Wohnzimmerboard stehen haben möchte. Am besten, man nutzt sie dann auch viel und mehrmals. Denn dafür sind diese Bücher ja eigentlich gemacht. Sie mitzunehmen, auf Reisen oder Wanderungen, Hauptsache raus. Da darf dann auch mal der Buchrücken brechen, die Seite knicken oder ich mir kleine Notizen an den Rand malen.

In Schottland bin in einem winzigen Ort durch die Buchläden gestromert, nur um das Buch noch zu kaufen, was ich einige Tage vorher verpasst hatte mitzunehmen: Das Handbuch der britischen Vögel. Passend zu meinem Federbestimmungsbuch, das ich zu Weihnachten bekommen hatte. Weil es mir diese Naturbücher so sehr angetan hatten, musste ich dann auch direkt die Sammlung weiter ausbauen und schaute nach Pflanzenbestimmungen. Das konnte ich auch schon testen. Funktioniert gut. Ein kleines Foto gemacht, nachgeschaut und aha, es ist ein Gänseblümchen. (Nein, okay, das kriege ich auch ohne Buch bestimmt.)
Na klar, ich könnte auch einfach mein Handy rausholen, die Flora incognita App öffnen, die Pflanze fotografieren und sie mir direkt bestimmten lassen. Aber bei sowas bin ich einfach alt. Da muss ich Seiten in der Hand haben und selber Arbeit leisten. Dafür fotografiere ich gerne mal unbekannte Pflanzen ab und schaue sie dann zuhause nach.

Meine Sammlung soll noch weiter wachsen. Sie ist bisher ja auch noch keine Sammlung. Vier Bücher kann man nicht Sammlung nennen. Ich hoffe irgendwann mal eine kleine Bibliothek an Naturkundebüchern zu besitzen. Insekten, Muscheln, Schmetterlinge, Bäume, Wildkräuter,… Ja, ich sehe mich in einem gemütlichen Sessel sitzen und höre Seitenknistern. Mit der Büchersammlung werden sicher auch andere Sammlungen wachsen: Federn stecken Zuhauf im Marmeladenglas. Die kann ich nicht liegen lassen. In einem kleinen Lederbuch trocknen gepresste Blüten (nur welche, die eh abgeknickt oder bereits abgerissen waren). Es wird nur problematisch, wenn man die Bücher mit auf Draußen-Touren nehmen würde – da würde ich wegen des Gewichts dann wahrscheinlich irgendwann hinten überfallen.
Hobbys bringen Freude. Hier habe ich direkt zwei miteinander kombiniert: Bücher und die Natur. Vielleicht habt ihr ja auch ein ganz besonderes Hobby, welches euch viel Freude bereitet. Hauts mal raus – ich schau mir gerne was ab.
Ganz genau!
Viel Spaß beim Sammlung aufbauen.
Ich hab da einiges zusammen gesammelt.
Eins ist besonders schön, Wildkräuter nach Blühmonat sortiert.
Da das Buch aber mit mir zusammen alt geworden ist stimmt nicht mehr alles.
Vieles blüht viel früher als früher.
Zum Beispiel Huflattich. Der war immer der allererste nach dem Winter.
Heute wird er längst überholt von anderen Frühblühern.
Der Klimawandel machte es möglich.
LG Brigitte
LikeGefällt 1 Person
Wow, das klingt nach einem tollen Buch. So eins könnte ich mir auch vorstellen. Und sicher ist es dann auch spannend, wenn sich dann doch alles wieder ändert.
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
1981 von Roger Phillips
Das Kosmosbuch der Wildpflanzen.
Herrlich, hab es mir wieder aus dem Regal geholt.
Und falls das Werbung ist, so ist sie unbezahlt. Ich bekomme nix dafür 😄
LikeGefällt 1 Person
Ach, bei mir gehen Hobby und Job sher ineinander über, das weißt du ja. 🙂
Was ich aber hinsichtlich Bücher gemacht habe: ich habe mir die neue Auflage meines alten Schulatlanten gekauft. Das ist nach 40 Jahren ganz spannend. Gleiches habe ich auch mit meinem ersten Was-ist-was- Buch gemacht. Ich fand es spannend zu sehen, wieviel neu hinzugekommen ist, was man heute „anders“ erklärt, etc.
LikeGefällt 1 Person
Witzig, der alte Schulatlas gehört für mich auch zu den Büchern, die ich am häufigsten in der Hand habe. Sich die neueste Auflage zu kaufen und dann zu vergleichen ist eine spannende Idee!
LikeGefällt 1 Person
Das ist stelle ich mir in der Tat ziemlich spannend vor! Da wird sich ja sicher einiges getan haben, in den Jahren. Also den alten Schulatlas hebe ich mir auch weiterhin auf 😉
LikeLike
Bücher knicken, da schüttelt sich alles in mir 🙂 sorry. Bücher lesen, erinnern, mehrfach lesen, immer wieder etwas darin suchen… Ja, sofort, aber in Ergänzung heute zu den digitalen Mitteln. In vielen Büchern ist dann doch kein so richtig gutes Foto, bzw es gibt Variationen.
Abgesehen davon, Bücher kann man auch gebraucht an ganz, ganz vielen Stellen bekommen und abgeben/weiterverkaufen
Hab viel Spaß beim Schmökern
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Ja, ich mag das eigentlich auch nicht. Es gibt auch sonst keine Bücher, die bei mir geknickt werden – außer Sachbücher, die man mit sich rumschleppt und dort viel nutzt. Da bleibt leider nicht viel, als das sie ab und zu knicken. 🙂
Bei der Vögelbestimmung nutze ich keine digitalen Zusatzmittel. Bei den Pflanzen schon eher manchmal, wenn ich mir nicht ganz sicher bin. Aber die neueren Bücher haben schon sehr gute Beschreibungen, sehr gute Bilder/Zeichnungen 🙂
Das stimmt, es gibt ja mittlerweile viele Bücher-Tauschregale, Bücherflohmärkte, etc. Aber das ist für mich nichts. Ich leihe seither in der Bib aus. Das liegt mit einfach mehr.
Liebe Grüße
Ines
LikeGefällt 1 Person
Bei mir liegt es einfach auch am Beruf
🙂
Schönes Wochenende und liebe Grüße noch mal
Nina
LikeGefällt 1 Person