Unsere Rückfahrt stand bevor. So oft waren wir von der Ostsee nach Hause gefahren, immer an der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen vorbei. Nie haben wir angehalten. Bis jetzt. Stimmungsmäßig passte alles. Das Wetter war eisig kalt, grau und traurig.
Bevor wir hier ankamen hatte ich in den Wochen davor immer wieder Berichte im Fernsehen gesehen. Zeitzeug:innen, die zurückkehrten und berichteten. Sonderausstellungen wurden vorgestellt. Nach Mittelbau-Dora war das die zweite Gedenkstätte, die ich besuchte. Mit den ersten Schritten auf das Gelände legte sich Beklemmung über mich.
Es fröstelte mich auch im warmen Inneren. Die Ausstellung ist sehr umfangreich, mit vielen Infotafeln, Interviewausschnitten und Fotos. Wir brauchten ca. 2 Stunden um uns über all die Schrecklichkeiten, die hier geschehen waren zu informieren. Es war hart und grausam. Die Stimmung bedrückt, andächtig, ergreifend. Wozu waren Menschen fähig? Und wer versichert uns, dass etwas ähnlich schreckliches nicht wieder passieren wird? (Das sind andere Gedanken, die in einen anderen Post gehören.)
Was für eine herrlich schöne Natur mit ihren Herbstfarben. Sie stand im tragischen Kontrast zu den Taten. Wir entschieden uns trotz eiskalten Wind, schweren Herzen und unangenehmen Nieselregen noch eine Runde über das Außengeländer zu gehen. Die Massengräber sind das Einzige, was auf dem Gelände noch erhalten ist. Die Baracken und Gebäude sind alle verschwunden. Die Erinnerung ist es nicht.
Ich persönlich finde, dass so ein Besuch Mut kostet. Den Mut, sich mit dieser grausamen deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen. So habe ich das bei meinem Besuch vor vielen Jahren im KZ Neuengamme (bei Hamburg) empfunden. Und wie du schon schreibst, die Erinnerung an all diese Grausamkeiten im Dritten Reich unter Hitler dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Das finde ich immens wichtig.
Danke fürs Erinnern und diesen Blogbeitrag, liebe Frau Klitzeklein.
LikeGefällt 1 Person
Das sehe ich genauso. Man kann auch einfach die Augen davor verschließen, dabei ist das so wichtig sich zu informieren und zu sehen/zu hören, was den Menschen dort angetan wurde…
LikeLike
Vielen Dank fürs Erzählen Deiner Eindrücke. Es ist so wichtig.
LikeGefällt 1 Person
Danke fürs Lesen, das ist mindestens genau so wichtig. 🙂
LikeGefällt 1 Person
ich denke das geht vielen so bei einem KZ Besuch. Ich persönlich kenne nur Dachau !! Wenn ich mal in der Nähe wäre würde ich mir dieses vermutlich auch anschauen !
LikeGefällt 1 Person
Dachau stelle ich mir noch extremer vor. Ich glaube, da sind viele Gebäude noch erhalten, oder? Ich finde solche Gelände und alten Gebäude vertiefen die Stimmung immer noch einmal sehr.
LikeGefällt 1 Person
In Dachau sind wirklich noch sehr viele Gebäude erhalten. Ich schicke dir hier mal einen Link dazu von meinem WordPressbeitrag
https://mannisfotobude.wordpress.com/2017/02/28/kz-dachau-bei-muenchen-ort-des-terrors/
LikeLike
Da schaue ich nachher direkt mal rein! Danke.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön !
LikeLike
Ein trauriger Ort. Wir sollten das nie vergessen!
LikeGefällt 1 Person
Da stimme ich dir zu!
LikeGefällt 1 Person
Es sollte verpflichtend sein, daß jeder einmal in seinem Leben in solch einer Gedenkstätte gewesen ist. Ob als Schüler oder später.
Und Du hast recht: es ist irgendwie ein November- Thema. Ich war vor Jahren mal in der eher kleinen Gedenkstätte an der Wewelsburg.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre schon eine gute Sache. Obwohl es dann sicher immer noch Menschen gäbe, die sich das mit anderen Theorien erklären..
Die Stimmung des Novembers passt auch einfach sehr dazu. Ich könnte mir nicht vorstellen, wie es an einem sonnigen, heißen Tag wirken würde.
LikeGefällt 1 Person
Solch ein paar Nasen hast Du leider immer. Die fängt man auch nicht ein. – Aber gerade deshalb ist die Auseinandersetzung mit dem Thema vor Ort wichtig. Und es ist Geld da für so viel Unsinn – da fänd ich es gut angelegt, wenn jede Schulklasse einmal an solch einem Ort gewesen ist.
Ich denke mal, an einem heißen Tag könnte man sich noch mehr vorstellen, wie diese körperliche Zugrunderichtung gewesen sein muß für Leute, denen Nahrung wenig oder gar nicht zuteil wurde. Aber es stimmt, Herbst ist die richtige Zeit, vor allem vielleicht auch, weil man für diese Stimmung empfänglicher ist.
LikeGefällt 1 Person
Wahrscheinlich hast du recht. Jede Wetterlage macht es auf andere Art und Weise nachfühlbarer.
LikeGefällt 1 Person