Königshütte [Harz]

Der Motor stottert etwas beim Anspringen, aber bei den kalten Temperaturen ist das nicht verwunderlich. Nach wenigen Sekunden tuckert unser Ernie in seinem bekannten, sehr beruhigenden Klang weiter. Das ist die erste Fahrt für mich in diesem Jahr. Ernie muss bewegt werden. Sobald wir im Bus sitzen ist das Urlaubsgefühl überall. Man möchte viel weiter fahren, als „nur“ in den Harz. Für heute reicht uns das aber auch in voller Gänze. Vor allem weil wir ein so leckeres Lunchpaket im Gepäck haben.

Stempelstelle HWN 44

Der Kapitelsberg ist unsere erste Anlaufstelle. Ich bin sofort begeistert. Zwar sind auch hier die Fichten überwiegend schon der Dürre und somit dem Borkenkäfer erlegen, jedoch ist der Weg auf den Berg hinauf sehr malerisch. Die Bode schlängelt sich als breiter Fluss (gerade sogar ziemlich über die Ufer getreten) durch das Tal und unser kleiner Pfad unten den Fichten hinauf auf den Berg. Es ist kein Mensch zu sehen. Bis auf die entfernte Straße hören wir nur die Vögelchen zwitschern.

Am Aussichtspunkt erwartet uns eine ziemlich neue und gut ausgestattete Hütte. Der Blick auf den Brocken und den Wurmberg verdecken die Wolken. Auch die Sonne ist schnell verschwunden. Vom Parkplatz in Tanne aus, sind es knappe 1,8 km. Doch für uns warten noch einige andere Anlaufpunkte.

In Königshütte parken wir an der Talsperre. Hier führt ein breiter, gemütlicher Weg ca. 3 km um die Sperre herum. Auch hier sammelt sich gerade mehr Wasser als sonst. Noch sind weiterhin wenig Menschen unterwegs. Die Sonne wärmt ab und an in einer Wolkenpause.

Der Fichtenbestand ist auch hier schon ordentlich zurückgegangen. Kahle Flächen, kranke, ausgedürrte Bäume und wenig wächst bisher nach. Man kann es nur erahnen, wie satt grün der Wald drumherum noch vor ein paar Jahren gewesen sein muss.

Stempelstelle HWN 42

Von der Brücke aus hat man einen tollen Blick über den See, aber auch auf den Wurmberg. Dieser zeigt sich zumindest gut sichtbar. Der Brocken hingegen taucht heute nur sehr selten und immer nur sehr kurz aus seiner Nebelschicht auf. Vor allem die Brockenspitze ist meist tief im Nebel versunken.

Für ein Foto sehen die Farben der kranken Fichten ganz nett aus. Vor allem im Winter, weil die Sträucher und Wiesen in einem ähnlichen Ton vor mir liegen. Denkt man über die Umstände nach, ist die Farbe eigentlich sehr traurig. Der Wald ist zu einem Friedhof geworden. (Vielleicht hat mich auch gerade das zu meiner Neugier gebracht und somit zu meinem Baumprojekt.)

Stempelstelle HWN 41

Unseren dritten Stempel heute holten wir uns bei der Burgruine ab. Hier strömten mittlerweile schon sehr viel mehr Menschen hin. Sie tummelten sich auf dem kleinen Vorplatz und bei den Resten der Gemäuer. Vielleicht, weil der Weg zum Auto nicht mehr so weit war. Noch ein letzter Blick auf die Aussicht und dann ging es auch für uns wieder zurück zum Parkplatz. Der war mittlerweile gerammelt voll.

Wir picknickten ganz gemütlich im Ernie (endlich kam das super Lunchpaket zum tragen!) und fuhren dann noch zum Königshütter Wasserfall. Parkplätze waren hier Mangelware. Also ging es ein bisschen weiter die Straße entlang, und mit einem kleinen Weg zum Wasserfall, dann auch zu unserem letzten Stempel für heute.

Stempelstelle HWN 40

Ich hatte vorher gelesen, dass der Wasserfall künstlich angelegt sei. Ein wenig imposant sah er dennoch aus. Auf die Schönheit und Kraft des Wassers konnte ich mich nicht konzentrieren. Auch auf den Stempel oder die dicken Eiszapfen nicht, denn es war voll hier. Menschen standen rum. Menschen kletterten auf den Steinen umher. Menschen brüllten nach ihren Kindern. Kinder brüllten und kämpften mit Stöckern. Menschen waren Menschen. Und das ist nichts für mich.

8 replies to “Königshütte [Harz]

      1. Wasserfall, Burgruine und an der Talsperre. Sind eine Runde von Elberingerode losgelaufen und dabei am Ende noch an der Stempelstelle beim Tagebau Felsenwerke vorbei. War auch ne schöne Runde, auch wenn wir erst oberhalb vom Wasserfall gelandet sind und gucken mussten, wie man da überhaupt dann runterkommt 😀

        Like

  1. Das Borkenkäfer-Problem kenne ich aus dem Bayerischen Wald und dem benachbarten Tschechien leider nur zu gut. https://wp.me/p8O5tv-3vd Leider macht der Klimawandel es für die Bäume nicht gerade leichter. In meiner Jugend war das Waldsterben ein richtiger Aufreger. Bin vor 30 Jahren mal durch das Riesen- und das Isagebirge gefahren. Sah stellenweise aus wie eine Mondlandschaft…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star