Jeder Tag ein Sonntag

Sonntags ist der Tag der Woche, an dem die ganze Welt still steht. Morgens schlägt man die Augen auf, wirft einen Blick nach draußen und zieht sich bei dem Schietwetter die Decke über den Kopf. Nur noch ein bisschen liegen bleiben. Ein paar Minuten. Gestern Nacht war zu lange, morgen ist Montag. Und aus den paar Minuten wird ein ganzer Tag. Vielleicht steht man mal ganz kurz auf, um sich einen Tee zu holen. Mit der warmen Tasse kriecht man dann sofort wieder ins Bett.

Sonntage sind dazu da, endlich mal wieder ein bisschen Ruhe zu bekommen. Endlich mal nichts tun. Außer lesen. Außer liegen bleiben. Außer Kindersendungen zu schauen. Sonntags kommt nämlich nichts Gescheites im Fernsehen, bis auf Löwenzahn (der neue Kerl da ist echt doof!) und Bibi Blocksberg.

Ich liebe Kindersendungen. Sobald die Melodie von Pipi Langstrumpf beginnt, weiß ich: Jetzt ist nichts anderes mehr wichtig. Beim Babysitten schau ich gespannter auf Piggeldy und Frederik, als es die Kinder tun. Mann, wie habe ich diese Sandmännchen-Schweinchen geliebt! Mein Ex-Freund musste ständig Disney-Filme über sich ergehen lassen. Ob es nun König der Löwen oder Findet Nemo war. Wenn er mir dann erzählte, er hätte damals nie Bambi gesehen, war für mich klar: Seine Kindheit war keine vollkommene Kindheit.

Am liebsten bleibe ich mit meiner Glücksbärchi-Schlafanzughose liegen. Irgendwie ist das Feeling dann gleich viel besser. Die Moomins schaue ich mittlerweile in Englisch. Sobald der Dynamo meines Fahrrads an ist, klingt es wie der Besen Kartoffelbrei – fehlt nur noch, dass ich an der Ampel mit den Worten „Flieg los Kartoffelbrei, hex, hex“ starten würde. An wirklich guten Sonntagen, wenn mich wirklich nichts runterziehen kann, dann traue ich mich auch mal wieder an den kleinen Maulwurf heran. Der weint und seufzt immer so bitterlich, dass ich den wirklich nur ertrage, wenn es mal kein Schneckensonntag ist.

Jeder verbindet doch irgendetwas mit seiner Kindheit, ob Filme oder Sendungen oder der Geschmack des Bumm Bumm Eis. Welch‘ schönen roten Mund man davon immer bekommen hat!
Was erinnert euch an eure Kindheit? Taucht ihr gerne in solche Erinnerungen ab?
In diesem Sinne: Habt ein schönen, entspannten Sonntag. Vielleicht mit Astrid Lindgrens Michel oder Lotta aus der Krachmacherstraße. Wer weiß welche wunderbaren Filme ihr heute noch schaut oder welche Süßigkeiten ihr wegfuttert.

https://i0.wp.com/krappitz-herne.de/Webbilder/hahmotsillalla.gif
Fotoquelle: http://krappitz-herne.de/Webbilder/hahmotsillalla.gif

15 replies to “Jeder Tag ein Sonntag

  1. Ich kann mich da wirklich nur anschließen und während ich hier so gelesen haben, kamen doch so ein paar Erinnerungen wieder hoch. Aber ich finde für Disney oder die hier auch genannten „Kinderfilme“ ist man einfach nie zu alt. Manchmal, wenn mein Bruder Zuhause ist, sitzen wir zusammen im Bett und gucken am Laptop „Pumuckl“ oder „Die Gummibärenbande“ oder „Nils Holgerson“ oder oder oder. Dazu dann eine Tasse Kaba und wir fühlen uns nicht wie 19 und 23, sonder wie 4 und 8. Ich liebe diese Momente mit ihm zusammen.

    Like

    1. Nein, das stimmt. Die kann man sich einfach immer anschauen.Zumal man die ja nun auf einem ganz anderen Blickwinkel schaut. Ich habe zum Beispiel nicht mehr in Erinnerung gehabt, dass König der Löwen SO brutal ist. 😀

      Das klingt wirklich einfach nur fabelhaft. Behaltet euch diese Momente auf jeden Fall bei. (:

      Like

  2. Ein Blick in die Zukunft.
    Einer dieser Samstagabende in unserer Bar. Angefangen hat es mit einem „Dingdong“ an deiner Tür. Ich hielt dir eine Flasche Wein direkt vor dein Gesicht mit den Worten „Ich bin ja so motiviert, ich weiß gar nicht wieso ich so motiviert bin“ und gehe direkt an dir vorbei in die Küche. „Wo ist dein Korkenzieher hin?“
    Sobald der Samstagabend wieder viel zu lange und mit viel zu viel verschiedenen Spirituosen geendet hat, fallen wir in unsere Betten bis wir aufwachen und uns nicht bewegen wollen. Doch da gibt es etwas, wofür man gerne aufsteht! Der Geruch von Kaffee in der ferne und eine iMessage auf dem Handy „Bist du wach? Der Kaffee kocht und Bibi Blocksberg fängt in 30 Minuten an“ und schon werde ich mich NICHT anziehen und im Schlafanzug zum Bäcker gehen und wieder bei dir eintrudeln.
    Genau da wo wir gestern Abend begonnen haben werden wir Mit Kaffee statt Wein und Brötchen statt Chips auf dem Sofa sitzen und den ganzen Tag Sendungen schauen und den gestrigen Abend analysieren.

    Like

    1. Auf diese Zukunft freu ich mich sehr, sehr, sehr! Und lange ist es ja nun nicht mehr hin. (:
      Solche Sendungen und ganz unbedingt auch Scrubs. Weil wir das ja eh schon mal wieder durchschauen wollten- die Staffeln halten uns dann sicher auch länger auf Trapp, für viele, viele Morgen!

      Like

  3. Moin,
    ein EINTRAG, der mir sehr gefallen hat …
    *
    Ich bin heute dabei einen Film zu verarbeiten, der
    mich sehr bewegt hat … :

    Am 31.03. werde ich dazu bloggen … hoffe ich !

    Einen schönen Sonntag noch
    und einen guten Wochenstart für Dich … P a c h T

    Like

    1. Guten Morgen
      und vielen Dank!

      Still Alice wollte ich eigentlich auch schauen. Vielleicht komme ich ja demnächst mal dazu. Und dann bin ich gespannt auf deine Kritik.

      Liebe Grüße!
      Einen erholsamen Sonntag und eine tolle Woche!

      Like

  4. Ach ja, die Kindheitserinnerungen… – den tschechoslowakischen kleinen Maulwurf mochte und mag ich auch sehr. Ansonsten vermisse ich sehr vieles, was ich in meiner Kindheit gern geschaut habe. Aber das war halt in der DDR und ist nun offenkundig ersatzlos „getilgt“ worden. Dabei gab es richtig schöne Trickfilmserien – etwa:

    Artur der Engel (schon zu DDR-Zeiten uralt, aber Kult – ich glaube aus Ungarn)

    Adolars phantastische Abenteuer (aus Ungarn – genial!!!)

    Wolf und Hase (aus der Sowjetunion, auch sehr schön!)

    Lolek und Bolek (aus Polen)

    Legendär waren auch die Märchenlandfiguren, Herr Fuchs, Frau Elster, Pittiplatsch und Schnatterinchen, Herr Uhu, Frau Igel, Borstel und die vielen anderen. – Manche sind heute noch im Abendgruß auf KiKa oder dem rbb zu sehen.

    Überhaupt die Abendgrußsendungen in der DDR:

    Frau Puppendoktor Pille mit der großen, klugen Brille

    Tadeus Punkt mit Struppi,

    Pünktchen

    … ach wie die alle hießen

    Wenigstens ein paar der schönen alten Märchenfilme aus der DDR, der CSSR, und der UdSSR haben überlebt.

    Wenn man dann eine Tafel „Bambina“ (schreeecklich süß!!!) oder eine Puffreistafel dabei hat, oder ein Päckchen „Brockensplitter“ – dann ist es ein bisserl wie früher im elterlichen Wohnzimmer …

    *Seufz*

    Ich wünsche Dir einen schönen langen Kindertrickfilmsonntag, liebe Ines!

    Schönste Grüße!

    Like

    1. Das ist wirklich, wirklich schade, dass es solche Sendungen nicht mehr gibt. Traurig drum!

      Pittiplatsch kenne ich auch noch zu gut. Und mir ist auch schon aufgefallen, dass ab und an, wenn man Glück hat, diese Figuren noch im Fernsehen zu sehen sind. (:

      Vielen Dank, lieber Schweitzer.
      Ich wünsche dir einen ebenso schönen Sonntag und sende dir meine besten Grüße!

      Like

      1. Du hast Dir wirklich Adolar angesehen…!? Ist ja cool!! Sind ja nun schon ganz schön angejahrt, die Folgen, und ich glaube auch, dass die seinerzeit vor allem von Jungs gemocht werden. Aber Du bist ja auch ein ganz besonderes Mädel ;), Kletterkünstlerin, Naturerforscherin, Schneckenretterin, ein bisschen wild, wie Du selbst zugibst…

        Übrigens gab es dann noch eine zweite Staffel, nach den „phantastischen Abenteuern“, die hieß „Heißer Draht ins Jenseits“, ich mochte die fast noch mehr als die erste.

        Was hast Du denn noch so an Kindheitserinnerungen konsumiert, gestern?

        Ganz liebe Grüße!

        Like

      2. Kindersendungen sind wie Wein-die verjähen nicht, die werden mit der Zeit wahrscheinlich sogar noch besser. (:
        Das kann gut sein! Danke, so das richtig typische Mädchen bin ich da wohl wirklich nicht. 😉

        Hach, dann habe ich ja die nächsten Sonntage noch einiges zu tun!
        Gestern habe ich ganz viel Mumins geschaut. Und natürlich Bibi Blocksberg gehört, während ich meine Umzugskisten gepackt habe. Aber zu viel mehr bin ich nicht gekommen…

        Beste Grüße!

        Like

  5. In der Tat, gewisse Kindersendungen wie „Michel“ und „Piggeldy und Frederik“ u.v.a.m. waren früher ein Highlight, die meine Kinder und ich „verschlungen“ haben. Auch heute – nicht nur am Sonntag – bleiben ich beim Umschalten – auch mal in einer Kindersendung hängen. Nicht nur so erhalte ich mir „das Kind im Manne“.
    Und nun genieße den Sonntag auf deine Weise, denn er ist bald rum…

    Like

    1. Wie schön, dass du diese Sendungen auch so gern gesehen hast und das du sogar heute immer mal wieder an den Sendungen hängen bleibst. Ich finde, ein kurzes zuschauen lohnt sich dort immer. (:

      Einen schönen Sonntag dir!

      Like

  6. solche sonntage mag ich sehr. aber ich mag auch die ausflugssonntage. die mischung macht’s. 🙂 manchmal bin ich richtig froh, wenn das wetter scheiße ist, weil ich dann mit richtig gutem gewissen rumgammeln kann. das kann ich bei sonne nicht so richtig.

    kindheitserinnerungen? ddr-eis! 😀

    Like

  7. Absolut, wenn draußen die Sonne scheint, dann muss ich raus. Und solch‘ Kinderserien-Sonntage, die gibts bei mir auch nur, wenn ich am Abend zuvor feiern war oder zu lange gemacht habe. 😉

    Eis gehört wohl echt zu JEDER Kindheitserinnerung dazu. 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star